Verantwortung bei Adax

Als Marke werden wir in Zukunft daran arbeiten, ein umweltfreundlicheres Unternehmen in unserer Branche zu werden. Deshalb arbeiten wir auch an den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, über die Sie mehr erfahren können. Hier.

Um unseren Klima-Fußabdruck zu reduzieren, werden wir in den nächsten acht Jahren auf die folgenden Ziele hinarbeiten:

Verbraucherverhalten:

Wir wollen unsere Rolle in der Branche nutzen, um das Kaufverhalten unserer Verbraucher zu verbessern und sie dazu zu bringen, bessere Qualität und weniger Fast Fashion zu kaufen. Wir werden uns stärker auf die Langlebigkeit unserer Produkte konzentrieren und darauf, Produkte zu entwickeln, die viele Jahre halten und so die Wegwerfkultur nicht unterstützen.

Neue Kooperationen:

Wir möchten zukünftig neue Kooperationen eingehen, die uns helfen, die Entwicklung von Adax hin zu einem grüneren Unternehmen besser zu verstehen. Wir sind uns bewusst, dass wir unsere grünen Ambitionen noch nicht ausgeschöpft haben. Deshalb ist es uns wichtig, stets offen für weitere Verbesserungen in unserem Handeln und durch Kooperationen zu sein. Das bedeutet unter anderem, dass wir noch höhere Anforderungen an unsere Lieferanten stellen, um eine verantwortungsvollere Produktion von den Rohstoffen bis hin zu den Produkten in den Geschäften zu gewährleisten.

Transparent:

Wir wollen in Zukunft auch transparenter sein und sind
Wir arbeiten darauf hin, bis 2030 100 % rückverfolgbares Leder zu haben.

Grüne Energiequellen:

Wir möchten grüne Energiequellen in unserer gesamten Wertschöpfungskette etablieren. Von der Produktion über die Verteilung bis hin zu unseren Büros.

Abfall:

Wir werden unseren Abfall sowohl in der Produktion als auch in der
Verpackungen. Alle unsere Verpackungs- und POS-Materialien werden bis 2030 aus recycelten oder biologisch abbaubaren Materialien hergestellt.

Verteilung:

Wir wollen umweltfreundlichere Transportwege nutzen und uns intensiver engagieren
Wir führen in naher Zukunft einen Dialog mit unseren Vertriebspartnern über eine umweltfreundlichere Zusammenarbeit, da wir unsere CO2-Emissionen in unserer Vertriebskette reduzieren wollen. Wir haben bereits Gespräche darüber geführt, wie wir unsere Produkte umweltfreundlicher versenden können. Daher streben wir an, dass bis 2025 mindestens 50 % unserer Frachten mit Ökostrom transportiert werden.
2030.

Kreisförmig:

Ein Ziel, das wir anstreben, ist, an mehr Orten zirkulär zu sein als
nur unsere Wertschöpfungskette. Dazu gehört die Entwicklung von Konzepten, die den Lebenszyklus weiter verlängern und unseren Produkten bei neuen Verbrauchern neues Leben einhauchen.